Zum Inhalt springen

Dobostorte von meiner Oma

So sieht dann die fertige Torte aus, mit bernsteinfarbenen Karamellsplittern

Ostern, Geburtstage, Familienfeste. Bei jedem größeren Anlass gab es Dobostorte (Doboschtorte) und weil wir früher vor allem dann bei meinen Großeltern waren, gehört diese Torte zu Familienbesuchen nach Sachsen dazu.
Da es schon einen Tag braucht, je nachdem wie entspannt man backen möchte, hat meine Oma vor ein paar Jahren ihre letzte Dobos Torte angekündigt.
Woraufhin sich mein Cousin zu seinem 18. Geburtstag eine wirklich aller-letzte-Torte von ihr gewünscht hat und ich so die Möglichkeit hatte, mit meiner Oma zusammen nochmal zu backen.
Gleich zwei Torten, damit es auch für den gesamten Familienhaufen reicht.

Und wie jedes Mal war sie köstlich und wie jedes Mal ist die Frage aufgekommen, warum die Dobostorte Dobostorte heißt.
Ist Dobos der geschmolzene Zucker, der die Torte bedeckt?
Oder vielleicht der Herkunftsort?
Oder doch der Name vom Bäcker?

Da sowas bei uns in der Familie in nächtelangen Diskussionen endet, haben wir das Internet befragt. Die Torte kommt aus Ungarn, wird eigentlich mit Schokoladencreme gemacht (schmeckt uns aber mit Kaffeecreme besser) und ist nach dem Konditormeister József Dobos benannt.

Auf jeden Fall habe ich das Rezept mitgeschrieben und vielleicht nimmt sich ja tatsächlich mal jemand Zeit und backt diese wunderbare, butter-zuckrige Kaffee-Karamell-Torte nach.

Oma und ich streichen die Torte ein

Eine große Dobostorte

Zutaten
für die Böden
300g Zucker
9 Eier
200g Mehl
1 Zitrone (Schale und etwas Saft)
etwas Salz
etwas Butter und Mehl für die Bleche

für die Kaffeecreme
300g Zucker
6 Eier
1 Päckchen Vanillepuddingpulver oder 2 EL Stärke und Vanille
2-3 gehäufte TL löslicher Kaffee nach Geschmack
250g Butter250g gemahlene Haselnüsse (oder auch Mandeln)
Saft einer halben Zitrone

für den Karamell
250g Zucker

  • Ofen auf 170°C vorheizen
  • Für die 6 Böden:
    Eiweiß mit etwas Salz zu einem festen Eischnee schlagen.
    Eigelb mit Zucker 20 Minuten schaumig schlagen (und nicht schummeln und früher aufhören, die Masse muss weiß sein!)
    Zitronenschale und Mehl vorsichtig per Hand in die Eigelbmasse rühren.
    Eischnee ebenfalls vorsichtig unterheben (Es muss keine ganz homogene Masse sein)
  • Backblech mit Butter einreiben und mit Mehl bestäuben.
    Mit dem Boden einer Springform einen Kreis auf dem Blech markieren.
    Teig (dünn, meistens 2-3 große EL) in der Kreisform (eher größer als kleiner) auf dem Blech verteilen.
    Im Ofen (circa 10 Minuten, absolut abhängig vom Ofen) goldbraun Backen.
    Rausnehmen und sofort auf ein Backpapier legen zum auskühlen.
    Sollten insgesamt 6 Böden werden.
  • Für die Creme Eier, Zucker, Puddingpulver und löslichen Kaffee in eine Schüssel geben und zu einer homogenen Masse verrühren.
    Alles über dem Wasserbad weitere 15 Minuten schlagen, bis sich heller, fester Schaum gebildet hat. Etwas auskühlen lassen (damit sie die Butter nicht schmilzt)
  • Butter mit Nüssen und Zitronensaft mixen.
  • Kaffeecreme in die Buttermischung rühren.
    Alles in den Kühlschrank, bis es eine streichfeste Creme ist.
  • Abwechselnd Böden und Creme schichten (nicht zu dick mit Creme bestreichen) und am Ende die gesamte Torte mit der Creme eindecken.
    Wieder in den Kühlschrank stellen.
  • Für den Karamell erst Backpapier zurecht legen.
    Dann Zucker in einem Topf unter ständigem Rühren erhitzen.
    Es bilden sich dann irgendwann Klümpchen, die mit dem Löffel etwas zerdrücken (sollten sich aber eh lösen)
  • Sobald der Zucker flüssig ist und bernsteinfarben geworden ist (geht dann sehr schnell), auf das Backpapier gießen und kurz dünn ausstreichen (wird aber schnell fester). Direkt Wasser in den Topf mit Löffel, zur Not nochmal Wasser aufkochen in dem Topf. Ist sonst sehr anstrengend zu reinigen
  • Wenn der Karamell hart ist, zerbrechen (z.B. mit einem Hammer, Schnitzelhammer oder Nudelholz)
  • Die Karamellstücke über die Torte bröseln und an der Seite verteilen und andrücken
  • Torte über Nacht in den Kühlschrank.
    Zum Schneiden ein in warmes Wasser getauchtes Messer benutzen
Fertig!